DR. ALBRECHT
NEHLS
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
T +49 40 82 22 42 - 0
F +49 40 82 22 42 - 242
Herr Dr. Nehls berät und vertritt Unternehmen und Führungskräfte gerichtlich und außergerichtlich in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts und des Sozialversicherungsrechts. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Beratung kirchlicher Arbeitgeber und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, im Betriebsverfassungsrecht sowie in der Vertretung von Geschäftsführern und Vorständen. Er ist darüber hinaus in der arbeitsrechtlichen Begleitung von Transaktionen tätig.
Herr Dr. Nehls publiziert regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen.
Ausbildung / Berufserfahrung
Seit 2013
Partner der Kolaschnik Partner Rechtsanwälte PartGmbB
2003-2012
Nehls Rechtsanwälte, Hamburg
2001
Fachanwalt für Arbeitsrecht
1999-2002
Haarmann, Hemmelrath & Partner, Hamburg
1995-1999
Schulz Noack Bärwinkel, Hamburg
Studium und Referendariat in Göttingen, Hamburg, Mailand und London; Promotion im Aktienrecht; Stipendiat des Arbeitskreises Wirtschaft und Recht im Stifterverband der Deutschen Wissenschaft
Tätigkeitsschwerpunkte / Beratungsspektrum
Beratung und Vertretung von Unternehmen und Führungskräften im individuellen und
kollektiven Arbeitsrecht
Vorstands- und Geschäftsführerverträge
Arbeitsrechtliche Transaktionsberatung
Sozialversicherungsrecht
Vorträge / Publikationen
VORTRÄGE (Auswahl)
Kündigung "unkündbarer" Mitarbeiter
Rechtsfragen der Scheinselbständigkeit
Sicherung von Maklerprovisionen
Wettbewerbsverstöße von Arbeitnehmern
PUBLIKATIONEN (Auswahl)
Das Anstellungsverhältnis der Vorstandsmitglieder in: Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 3. Aufl., Verlag C. H. Beck (erscheint demnächst).
Arbeitnehmerüberlassung - Provisionsansprüche des Verleihers, Die Steuerberatung 2011, 365.
Fortbildungsvereinbarungen,
Die Steuerberatung 2010, 263.
Freiwillige Arbeitsvergütung?,
Die Steuerberatung 2008, 72
Kündigung wegen Minderleistung,
Die Steuerberatung 2008, 163.
Generation Praktikum,
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Januar 2007.
Die Anfechtung von Arbeitsverträgen wegen arglistiger Täuschung, Die Steuerberatung 2007, 173.
Betriebliches Eingliederungsmanagement als Kündigungsvoraussetzung, Die Steuerberatung 2007, 473.
Dürfen Unternehmen bei Gewinnen kündigen?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Februar 2005.
Aufhebungsvertrag bei Betriebsübergang, Die Steuerberatung 2005, 463.
Arbeitsgericht stärkt Betriebsräte beim Outsourcing, Financial Times Deutschland vom 9. März 2004.
Die Neuregelung des Betriebsübergangs - Bewertung und Gestaltungsmöglichkeiten, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2003, 822.
Arbeitsrecht als Hürde für Aktienoptionsprogramme, Financial Times Deutschland vom 10. August 2003.
Zum Schicksal von Aktienoptionen bei Betriebsübergang (gemeinsam mit RA Jan Sudmeyer), ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2002, 201.
Harte Nuss für Sanierer, Financial Times Deutschland vom 9. April 2002.
Mitarbeiterrechte bei Übernahme nicht gerechtfertigt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. April 2002.
Die Fortsetzung des beendeten Dienst- oder Arbeitsverhältnisses nach §§ 625 BGB / 15 Abs. 5 TzBfG, DER BETRIEB 2001, 2718.
Die Anfechtungsfrist für GmbH-Gesellschafterbeschlüsse, GmbH Rundschau 1995, 703.
Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht im Aktienrecht (Dissertation), Hamburg 1993.
Leistungen
Team